Hundephysiotherapie Behandlungen

Manuelle Techniken

  • Gelenkmobilisation
  • Aktive und passive Bewegungstherapie
  • Dehnungen
  • Klassische Massage
  • Bindegewebsmassage
  • Triggerpunktbehandlung
  • Dorn-Therapie
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Narbenmassage
  • postoperative Nachsorge
  • Nachsorge nach Unfällen oder anderen schweren Traumata
  • u.v.m.

Physikalische Therapien:

  • Thermotherapie (Kälte-/Wärmetherapie)
  • Taping
  • Rotlicht
  • Schallwellentherapie mittels Novafon
  • Elektrotherapie mittels AmpliVET Synchro 2.0®

Ziele der physiotherapeutischen Behandlung:

  • Schmerzlinderung
  • Entspannung
  • Regulierung des Muskeltonus
  • Vorbeugung und Therapie akuter oder chronischer Gelenkbeschwerden
  • Wiederherstellung der Bewegungsabläufe nach Operationen oder Verletzungen
  • Behandlung und Linderung geriatrischer Beschwerden
  • Verbesserung der Wundheilung
  • Bewahren und verbessern der Beweglichkeit und Koordination
  • Erhalt, Wiedererlangung und Steigerung der Kraft und Ausdauer
  • Anregung des Stoffwechsels und der Durchblutung
  • Abtransport von Schlackenstoffen, die sich im Gewebe ablagern
  • u.v.m.

Aktive & passive Bewegungstherapie

Die aktive und passive Bewegungstherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie und trägt in vielen Fällen dazu bei, ein optimales Therapieergebnis zu erzielen.

Durch Schmerzen (z.B. bei Gelenkerkrankungen, Verletzungen oder nach Operationen) nehmen Hunde eine Schonhaltung an. Diese Schonhaltung verändert das Bewegungsmuster und führt dazu, dass sich Muskeln verspannen, umbauen und schwächer werden und Sehnen verkürzen. Durch die Fehlbelastung, die auf den Körper wirkt, können Erkrankungen schneller voranschreiten und zu Schmerzen oder Einschränkungen an anderen Strukturen führen.

Durch gezielte Übungen können Muskeln aufgebaut, Schonhaltungen behoben und angeborene Fehlstellungen verbessert werden. Die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers wird gesteigert oder wiederhergestellt, der Stoffwechsel und die Durchblutung angeregt und verkürzte Weichteilstrukturen gedehnt. Dies führt zu Schmerzlinderung, Kraft- und Ausdauersteigerung.

Auch Junghunde, Senioren und Sporthunde kann eine adäquate Bewegungstherapie viele Vorteile bringen. Eine gute Koordination, ein gutes Körpergefühl und Gleichgewichtssinn haben hierbei einen großen Nutzen. Die Leistung wird gesteigert und das Verletzungsrisiko wird herabgesetzt. Zudem können dadurch bestimmten Gelenkerkrankungen frühzeitig vorgebeugt werden.

AmpliVET 2.0 - Mittelfrequente Modulations-Elektro-Therapie

Es ist eine tiefenwirksame Schmerztherapie, fördert die Zellgewebsaktivierung und verbessert den Stoffwechsel. Die Therapie ist nicht schmerzhaft, viele Hunde schlafen unter der Behandlung sogar ein.

Bei dem AmpliVET synchro 2.0 handelt es sich um ein Mittelfrequente Modulations-Elektro-Therapie (MET). Das Wirkprinzip wird vom Hersteller wie folgt beschrieben (www.amplivet.eu):

Erkrankungen des Bewegungsapparates stellen ein multifaktorielles Problem dar. Häufig sind Nerven, Muskeln und Gewebe gleichzeitig betroffen. Um nicht in den Teufelskreis von Schmerz, Muskelspannung und Minderdurchblutung zu kommen oder um den Teufelskreis zu durchbrechen, sollte die Erkrankung oder Verletzung auch dementsprechend umfassend therapiert werden.

Die digitale Trägerwelle des AmpliVET 2.0 ist in 4 Dimensionen, mit spezifischen Niederfrequenz-und Schwellstrom-Hüllkurven modulierbar, dadurch kann es auf jedes Therapieziel hin programmiert werden.
Das MET-Signal ist tiefenwirksam und volumenerfassend. Die Ströme dringen tief ins Gewebe ein und wirken gleichzeitig auf Nerven, Muskeln und Gewebe.

Anwendungsgebiete:

  • Nahezu alle Erkrankungen des Bewegungsapparates wie z.B:
  • Verletzungsfolgen und Überlastungssyndrome
  • Spondylose
  • Bandscheibenvorfälle
  • Cauda Equina
  • Muskelatrophien
  • HD/ED
  • Arthrose
  • Neuralgien
  • Lähmungen
  • etc.

Schallwellentherapie mittels Novafon

Wirkweise des NOVAFON: Viel mehr als eine Massage

Die lokale Vibrationstherapie spricht im Vergleich zu einer Massage die Muskulatur nicht nur von oben an, sondern dringt sanft 6cm+ tief ins Gewebe. So werden schnell tiefliegende Strukturen erreicht, der Muskeltonus reguliert und die Stimulation regt die Blutzirkulation an. Muskeln werden besser mit Sauerstoff versorgt und Stoffwechselprozesse kommen in Gang. Gleichzeitig lindern die sanften Vibrationen Schmerzen lokal - ohne Einsatz von Medikamenten.